Ein kunstgeschichtlicher Vortrag welcher auch die alte und neue Seidenstraße thematisieren wird.
Dieser Vortrag wird auch die Parlamentswahlen vom 22. Oktober 2023 behandeln.
Hier anklicken zu den Folien des Vortrags
Read more
Montag, 13. November
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Prof. Daniel Leese, Sinologie, Universität Freiburg,
Chinesisches Denken der Gegenwart
und Buchvorstellung
Hier anklicken zu den Folien des Vortrags
Montag 30. Oktober
im
Gasthof Zum Stahl um 18h30,
Karthäuserstraße 99, Tel: 0761 33402
Gans oder Ente?
Ein Menü mit Feldsalat und Gänse- oder Entenbraten wird um die 44€ kosten.
Bitte schicken Sie unserem Präsidenten eine
Nachricht, ob Sie bei gleichem Preis Gänse- oder Entenmenü
bevorzugen. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, von der
normalen Speisekarte ein Wildgericht,
Fisch, badisch oder vegetarisch zu essen.
NB: Ein rot eingefärbter Text ist ein
Link, den Sie für weitere Information anklicken können.
Montag, 16. Oktober
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Frau Dr. Christine Althauser, ehem. Generalkonsulin in Shanghai, referiert über
Die aktuelle politische
wie
soziale Situation in China
Hier anklicken zu den Folien des Vortrags
Donnerstag 12. Oktober
Exkursion nach Colmar
unter fachkundiger Führung unseres Mitglieds Herrn
Dr. Karl Kunibert Schäfer mit Besichtigung des Musée Bartholdi und
Kunstwerken in Colmar. Die Kosten (Fahrt, Eintritte, Führungen) betragen 55 Euro pro Person.
Siehe auch die E-Mail unseres Präsidenten.
Hier anklicken zum detaillierten Progamm
Hier anklicken zu einer Bildergalerie
Donnerstag 14.
September
Vor 175 Jahren gingen im Revolutionsjahr 1848 in ganz Europa die Bürger auf die Straßen und Barrikaden, um für Freiheit zu demonstrieren und zu kämpfen.
Ein Tagesausflug unter meiner Leitung führt auf der
Straße der Demokratie
nach Offenburg und Rastatt.
Programm
Busabfahrt am Konzerthaus um 8h30
Die Badische Revolution begann bereits am 12. September 1847 mit einer Volksversammlung in Offenburg im Gasthof Salmen, deren Höhepunkt eine Rede Friedrich Heckers bildete, in der er 13 Forderungen des Badischen Volkes vortrug.
Sie endete am 23. Juli 1849, als sich nach 3-wöchiger Belagerung durch preußische Interventionstruppen die in der Festung Rastatt ausharrenden Revolutionäre auf Gnade und Ungnade ergaben.
Terminschwierigkeiten führten dazu, dass wir auf der Straße der Demokratie in umgekehrter Reihenfolge unterwegs waren.
Zur Auflockerung der langen Busfahrten hatte Frau Professor Wienker-Piepho Texte von Revolutionsliedern mitgebracht. So sangen wir auf der Fahrt nach Rastatt, das
Bürgerlied:
Ob wir rote, gelbe Kragen,
Hüte oder Helme tragen,
Stiefeln oder Schuh';
Oder, ob wir Röcke nähen,
Und zu Schuh'n
die Fäden drehen
Das tut nichts dazu ...
Wie war die revolutionäre Stimmung der Bürger im Land Baden?
Johann Philipp Becker, Teilnehmer am Hambacher Fest und späterer Chef der Badischen Volkswehr, analysiert in seinem Buch
Geschichte der Süddeutschen Mai-Revolution die damaligen politischen Verhältnisse im Südwesten Deutschlands, die in vielen Teilen überraschend auch noch heute gültig sind.
Hier -
bitte anklicken - können Sie den Text noch einmal
nachlesen.

Ankunft in Rastatt beim Schloss gegen 10h30

Warten auf den Museumsführer

Nein: Friedrich Wilhelm IV. will die Reichskrone nicht als Hundehalsband der Parlamentarier, dem der Ludergeruch der Revolution anhaftet:
" Einen solchen imaginären Reif, aus Dreck und Letten gebacken, soll ein legitimer König von Gottes Gnaden und noch gar der König von Preußen sich geben lassen, der den Segen hat, wenn auch nicht die älteste, doch die edelste Krone, die niemals gestohlen worden ist, zu tragen".
Nachdem am 11. Mai 1849 Teile der regulären badischen Armee zu den Revolutionstruppen übergelaufen waren, war die dritte Volkserhebung der badischen Revolution in eine entscheidende und kritische Phase getreten.
Preußens König Friedrich Wilhelm IV. beschloss auf Bitten des am 13. Mai 1849 geflohenen badischen Erzherzogs Leopold militärisch zu intervenieren. Seine Botschaft
An mein Volk endet mit den Worten:
Die Gefahr ist groß, aber vor dem gefundenen Sinn Meines Volkes wird das Werk der Lüge nicht bestehen; dem Rufe des Königs wird die alte preußische Treue, wird der alte Ruhm der preußischen Waffen entsprechen.
Steht Mein Volk zu Mir, wie Ich zu ihm in Treue und Vertrauen einträchtig, so wird uns Gottes Segen und damit ein herrlicher Sieg nicht fehlen.
Charlottenburg, den 15. Mai 1849
Friedrich Wilhelm. Graf von Brandenburg.
Damit setzte "der Graf" die preußische
Militärmaschine gegen Deutschlands Südwesten in Bewegung.
Die Revolutionstruppen waren den preußischen Invasoren ausrüstungs- und zahlenmäßig weit unterlegen.
Lesen Sie hier weiter über die Bundesfestung
Rastatt, das letzte Bollwerk der Freiheit.

Das
Gasthof zum Schloß ist historischer Boden, denn eine Protagonistin der Badischen Revolution Amalie Struve gastierte dort im April/Mai 1849 kurz bevor die Preußen kamen.
Heute heißt das Haus Hotel zum Schloss, wo wir an
einer langen Tafel bewirtet wurden.
Hat Amalie Struve auch Anfang Mai 1848 dort
gewohnt? Eine Prvat-Nachricht deutet darauf hin:

Nach dem Mittagessen auf zum Salmen in
Offenburg.
Im dortigen Ballsaal hatte Friedrich Hecker
am 12. September 1847 die 13 Forderungen des Badischen Volkes
verkündet.
Da sangen wir dann im Bus das Heckerlied:
Wenn die Leute fragen,
„Lebt der Hecker noch?“
So sollt ihr ihnen sagen,
„Ja, er lebet noch."
Er hängt an keinem Baume,
er hängt an keinem Strick,
er hängt an seinem Traume
einer freien Republik …

Der Ballsaal des Salmen über den ehemaligen
Pferdeställen errichtet ist äußerlich wenig beeindruckend.
Heute tagt dort der Offenburger Gemeinderat. Was sich am 12. September 1847 dort ereignete, ist Demokratiegeschichte und
die können Sie hier
nachlesen.

Kompetente Erklärungen zu den geschichtlichen Exponaten in den
Vitrinen.

Und hier ist sie: Eine Ikone der Badischen Revolutiom.
Auf der Heimfahrt sangen wir
dann das all- und altbekannte Freiheitslied:

Freitag 18. August
im Landgasthof Hirschen in Wittnau,
Schönbergerstraße 11, Tel: 0761 21821111
Sommerfest
Ab 18h Sektempfang
Menüs
• Fleischbrühe mit Markklößchen und Eierstich
- Schweinelende an Champignonrahmsauce mit
Spätzle, Kroketten u. Gemüse.
- Gebratenes Zanderfilet an Rieslingsauce mit
Butternudeln und Gemüse
- Hausgemachte Ravioli mit einer Spinat
Frischkäsefüllung.
• Crème brûlée mit Sorbet
Für die Musikbegleitung kommt eine Harfenistin
Montag, 3. Juli
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Herr Dr. Robert Tchitnga, Physiker,
Fachgebiet Sustainable Development mit dem Thema,
CFA-Franc
Armut im frankophonen Afrika und Migration
Eine Pseudo-Unabhängigkeit im Schatten der
Françafrique
Montag, 26.Juni
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Herr Prof. Dr. Jürgen Wilde, Institut für Mikrosystemtechnik,
Universität Freiburg mit dem Thema
Die Grenzen des Wachstums
Bericht des Club of Rome zur Lage der
Menschheit - 50 Jahre Missverständnis oder 50 Jahre verlorene
Zeit?
Hier anklicken zu den Folien des Vortrags
Dienstag, 13. Juni
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Mitgliederversammlung
Da durch Corona und die anziehende Inflation die Finanzlage der Gesellschaft angespannt ist muss dieser Punkt in der Tagesordnung besonders angesprochen und diskutiert werden.
Tagesordnung
1. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
2. Bericht des Präsidenten
(Herr Prof. Dr. Gerald Urban)
3. Bericht des Schatzmeisters (Herr Goswin Hammer)
4. Erhöhung der Mitgliedsbeiträge
5. Aussprache zu TOP 2 bis 4
6. Bericht der Rechnungsprüfer (Freiherr von Schönberg; Herr Maximilian Schugt)
7. Genehmigung des Jahresabschlusses und Entlastung des Schatzmeisters
8. Entlastung des Vorstandes
9. Vorlage des Haushaltsplans für 2023
10. Genehmigung des Haushaltsplans
11. Ausblick auf das weitere Jahr 2023
12. Verschiedenes – Aussprache – Anträge
Der Jahresabschluss wurde vom Schatzmeister, Herrn G. Hammer, erstellt und liegt in den Räumen der Gesellschaft zur Einsichtnahme aus.
Gäste sind an der Versammlung willkommen, sind jedoch nicht stimmberechtigt
Montag, 5. Juni
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Frau Prof. Dr. Sabine Dabringhaus, Institut
für Ostasiatische Geschichte, Universität Freiburg, mit dem Thema:

Montag, 22. Mai
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Unser Mitglied Herr Dr. Dieter von Schrötter, ehem. Direktor
Institut für politische Bildung, mit dem Thema
Gescheiterte Visionen
Das Denken von Karl Marx, der
Marxismus-Leninismus und die Maozedong Ideen
Montag, 24. April
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Herr Prof. Harro von Senger referiert über
Apfel und Birne
Taiwan und die Ukraine
Mittwoch, 15. März
um 8h30 am
Karlsplatz
mit Rother Busreisen
Zustieg am Bhf Himmelreich
etwa um 8h45
Eintagesexkursion nach Tübingen
In der dortigen Kunsthalle wird bis zum 16.04. 2023 eine 2022
mit dem B.-W. Museumspreis ausgezeichnete Ausstellung zum Thema
Sisters & Brothers
500 Jahre Geschwister in der Kunst
angeboten.
Anhand von weltbekannten Kunstwerken vom 16. Jh. bis in die Gegenwart (darunter Beuys, Courbet, Dix, Heckel, Jawlenksky, Schmidt-Rottluff, Richter und v. Schwind) wird zu zeigen versucht, wie sich die Auffassungen von Familie und Geschwisterlichkeit verändert haben, ein bislang in den Wissenschaften kaum erforschtes und noch nie zum Motto einer Ausstellung gemachtes Thema. Der chronologisch angelegte Parcours führt durch 500 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte. Die Leiterin und Kuratorin
der Ausstellung Dr. Nicole Fritz wird uns persönlich führen.
Vorbereitung auf der Hinfahrt durch Frau
Prof. Sabine Wienker-Piepho, die auch die Leitung der Reise
übernommen hat. Sie war an der Erstellung des
Ausstellungskatalogs maßgeblich beteiligt und verleiht ihre zwei
Exemplare auch gern im Vorfeld.
Lunch nehmen wir im dortigen Museumscafé ein.
Wir werden gegen 18 Uhr wieder zurück in Himmelreich sein, so daß man dort individuell noch zu Abend essen könnte.
Eine Bildergalerie
Montag, 6. März
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Herr Dr. phil. Dirk Schindelbeck,
Kulturhistoriker und Autor mit dem Thema:

welches die Hyperinflation der
Nachkriegsjahre aber auch die Ästhetik des Notgeldes
thematisiert
Hier anklicken zu den Folien des Vortrags
Montag, 27. Februar
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Unser Mitglied Herr Prof. Dr. Georg
Cremer, ehem. Generalsekretär des Caritasverbundes, mit dem Thema:
Fallstricke der Armutsdebatte
Wie Armut wirksam bekämpfen?
Hier anklicken zu den Folien des Vortrags
Montag, 13. Februar
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Herr Dr. Karl Kunibert Schäfer,
Anglist, mit dem Thema:
Der Elsässer Bartholdi
und dessen
Freiheitsstatue
Montag, 23. Januar
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Unser Mitglied Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Joachim Gehrke,
Althistoriker über:
Antike und Aufklärung

Hier anklicken zu den Folien des Vortrags
Montag, 16. Januar
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Herr Prof. i. R. Dr. Ronald G. Asch, Historiker,
über:
Die Jagd auf den Leviathan

Thomas Hobbes und seine Gegner
zwischen Aufklärung und Gegenaufklärung
Der Vortrag zeigt die Anfeindungen und
Kontroversen in der frühen Aufklärung auf.
Hier anklicken zu den Folien des Vortrags
Montag 9. Januar 2023
ab 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Neujahrsempfang der Museumsgesellschaft

Alle Mitglieder, Freunde und Gäste sind herzlich eingeladen.
In der Zeitschrift des
Breisgau-Geschichtsvereins "Schau-ins-Land" 149,
Seite 93, 2021 ist ein Beitrag von Gerhard Everke, Auch
ein Lumpp machte Freiburg Ehre erschienen, der das
ehemalige Gebäude der Museumsgesellschaft portraitiert.
Mit Erlaubnis des Autors und der Empfehlung unserer
Präsidenten
können Sie hier den reich bebilderten Aufsatz
lesen. Es wird wohl auch einen Vortrag von Herrn Everke geben.
<<< zurück zum Archiv