Montag, 9. Mai
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Mitgliederversammlung 2022
Tagesordnung
1. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung des Protokolls der
letzten Mitgliederversammlung per Rundschreíben zum 20.Oktober 2020
(wegen Corona war der Termin am 18. Mai ausgefallen)
2. Bericht des Präsidenten (Herr Prof. Dr. Heiko Steuer)
3. Bericht des Schatzmeisters (Herr Goswin Hammer)
4. Aussprache zu TOP 1 und 2
5. Bericht der Rechnungsprüfer (Freiherr von Schönberg;
und Herr Maximilian Schugt)
6. Genehmigung des Jahresabschlusses und Entlastung
des Schatzmeisters
7. Entlastung des Vorstandes
8. Wahl des neuen Vorstands und der Beiratsmitglieder
9. Vorlage des Haushaltsplans für 2022
10. Genehmigung des Haushaltsplans
11. Ausblick auf das weitere Jahr 2022
12. Verschiedenes* – Aussprache – Anträge
Für die Wahl des Vorstandes und des Beirats gibt es Vorschläge, doch sind weitere Vorschläge willkommen und können beim Präsidenten angemeldet und ebenso vor Beginn des Wahlvorganges genannt werden.
Der Jahresabschuss wurde vom Schatzmeister, Herrn G. Hammer, erstellt und liegt in den Räumen der Gesellschaft zur Einsichtnahme aus.
Gemäß der Ziffer IV/8 unserer Satzung hat nur jedes erschienene Mitglied eine Stimme. Alle erschienenen Mitglieder werden gebeten, sich in die ausliegende Namensliste einzutragen.
Gäste sind an der Versammlung willkommen, sind jedoch nicht stimmberechtigt.
Mit freundlichen Grüßen, im Namen des Vorstands
Prof. Dr. Heiko Steuer, Präsident
*Unter Verschiedenes notieren Sie
bitte Folgendes:
- Vorstellung des neuen Mitgliederverzeichnisses durch Prof. Urban
- Vorschläge zu Museumsreisen, z. B. Karlsruhe Jugendstil (bis 19.6.)
- Sommerfest am Freitag, den 12. August! Ort wird noch
genannt, den
Termin bereits vormerken!
Montag, 25. April
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag von Herrn Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke, emerit. Althistoriker der Freiburger Universität
zum Thema eigener Forschungen::
Alpheios jagt Artemis
Beobachtungen zum
sakralen Raum um Olympia
Professor Gehrke war von 2008 bis 2011
Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin,
das weltweit Außenstellen hat, auch in Griechenland.
Montag, 11. April
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft
Vortrag von unserem Mitglied Frau Prof. Dr. Brigitte M. Jockusch,
Zellbiologin an der TU Braunschweig, zur Frage
Ein kontroverses Thema:
Sind Tierversuche in der Wissenschaft heute noch erforderlich?
Im Rahmen von Tierversuchen in der Grundlagenforschung, auch bei der EU, hat sie Publikationen vorgelegt und wird das kontroverse Thema aus aktuellem Stand zur Diskussion stellen.