![]() |
|
||||||
![]() |
|
||||||
|
|||||||
Sommerreise der Museumsgesellschaft
Weltkulturerbe der UNESCO: Romanische Kunst deutscher Könige und Harzer Bergbau
1. Tag: Montag 22. Juni 2015: Freiburg – Walkenried am Südharz – Halberstadt 8.00 Uhr: Abfahrt am Konzerthaus Freiburg (Parkplatz A 5 Riegel: 8.20 Uhr)
12.00 Uhr: Mittag im Raum Göttingen 15.00 Uhr: Besichtigung des Klosters Walkenried mit Sonderführung. Nach einer Fahrt auf der Autobahn bis Göttingen biegen wir ab in Richtung Harz, um das Zisterzienserkloster Walkenried am Südrand des Harzes zu besuchen. Als dritte Niederlassung der Zisterzienser in Deutschland wurde das Kloster 1129 gegründet; 1137 wurde die erste Klosterkirche geweiht. In seiner Blütezeit beherbergte das Kloster 80 Mönche und 200 Laienbrüder, von denen z.B. über 300 Fischteiche angelegt wurden; es hatte Anteile am Bergbau im Rammelsberg, was Otto IV. (1177-1218, Kaiser seit 1209) besonders förderte. Bedeutende Reste der romanischen Klosterkirche sind erhalten sowie der Kreuzgang aus dem Ende des 13. Jahrhunderts.
Gegen 17 Uhr Weiterfahrt über den Harz nach Halberstadt. Eintreffen gegen 19 Uhr
im Parkhotel Unter den Linden, Klamrothstraße 2, 38820 Halberstadt (Tel. 03941 / 62540).
19.00 Uhr: Abendessen 20.30 Uhr: Kurzvortrag Prof. Dr. Thomas Zotz: Der Harzraum - Kernlandschaft in der Geschichte des ottonisch-salischen Reiches (10./11. Jahrhundert).
2. Tag: Dienstag, 23. Juni 2015 Abfahrt 9.30 Uhr: An diesem Tag werden wir die Fachwerkstadt Quedlinburg ausgiebig kennenlernen, den Lieblingsort der ottonischen Könige und Kaiser. 10.00 Uhr: Führung durch das historische Rathaus
10.45 Uhr: Fachwerkstadt-Führung durch die Innenstadt mit ihren 1300 inzwischen zumeist restaurierten Fachwerkhäusern.
13.00 Uhr: Mittag im Brauhaus Lüdde, Blasiistraße 14 (Tel. 03946 / 70 52 06)
15.00 Uhr: Nach der Mittagspause in der Stadt gehen wir auf den Schlossberg mit Schlossmuseum und vor allem mit der Pfalz König Heinrichs I. (um 875-926, König 919-936) und mit der 1129 geweihten Stiftskirche St. Servatius, die drei Vorgängerbauten hatte und wo in der Fürstengruft König Heinrich I. und Königin Mathilde bestattet worden sind.
17.00 Uhr: Am Nachmittag besuchen wir noch die Stiftskirche St. Cyriak in Gernrode (heute Stadtteil von Quedlinburg), die im 10. Jahrhundert erbaut worden ist (etwa gleich alt wie St. Cyriak in Sulzburg); hier findet sich die älteste Nachbildung des Grabes Christi in Deutschland.
Zum Abendessen fahren wir zurück nach Halberstadt. Noch mehr Fotos über Quedlinburg 19.00 Uhr: Abendessen 20.30 Uhr: Kurzvortrag Prof. Dr. Heiko Steuer: Der frühe Bergbau im Harz und der berühmte Rammelsberg. 3. Tag: Mittwoch, 24. Juni 2015: 9.00 Uhr: Abfahrt nach dem Frühstück im Hotel fahren nach Goslar, wo wir um 10.00 Uhr: am Rammelsberg-Museum eintreffen. (Begrüßung Dr. Lothar Klappauf, Montanarchäologie des Harzes, und Stiftungsdirektor Weltkulturerbe Rammelsberg Gerhard Lenz)
11.30 Uhr: Befahrung des Röder-Stollens: Es folgt für alle, die sich das zutrauen, die „Befahrung“ unter Tage mit dem Röderstollen und dem „Feuerzäher Gewölbe“, der ältesten (Wasser-) Radstube im Berg.
Dann geht es mit einem Schrägaufzug zur Ausgrabung „Altes Lager“ geführt
Dr. Klappauf.
13 Uhr: Mittagspause im Restaurant Maltermeister-Turm, von wo wir bei gutem Wetter eine phantastische Aussicht nach Norden bis Braunschweig haben.
14.30 Uhr: Rückfahrt in die Stadt und Besichtigung der unter Heinrich III. zwischen 1040 und 1050 erbauten Kaiserpfalz mit dem großen Saal, dessen Wände im 19. Jahrhundert mit instruktiven Gemälden zur deutschen Geschichte ausgestattet wurden.
16.00 Uhr: Städtisches Museum mit dem berühmten Krodoaltar
17.00 Uhr: Gang über den Markplatz (Brunnen) zum Rathaus mit dem Besuch des Huldigungssaals (wenn möglich) aus dem frühen 16. Jahrhundert. 18.00 Uhr: soll dann wieder die Rückfahrt zum Hotel in Halberstadt erfolgen.
9.00 Uhr: Abendessen 20.30 Uhr: Kurzvortrag Prof. Dr. Rudolf Denk: Netzwerke der Freundschaft: Gleim und Jakobi zum Beispiel
4. Tag: Donnerstag, 25. Juni 2015: 8.30 Uhr: Koffer im Bus verladen Ehe wir um die Mittagszeit zur Rückfahrt nach Freiburg aufbrechen, werden wir uns nun noch Halberstadt mit einer Stadtführung selbst näher ansehen, natürlich auch den Dom St. Stephan und St. Sixtus und den berühmten Domschatz mit einer außergewöhnlichen großen Anzahl von Kunstwerken aus dem Mittelalter; mit 650 Objekten gilt die Sammlung als umfangreichster mittelalterlicher Kirchenschatz in ganz Europa. Folgender zeitplan ist vorgesehen: 9.00 Uhr: Museum der deutschen Aufklärung Gleimhaus (Frau Dr. Ute Pott)
10.00 Uhr: Halberstädter Dom und Domschatz
11.30 Uhr: Stadtrundgang (Frau Dr. Ute Pott)
12.30 Uhr: Mittag im Café und Restaurant Stephanus, Domplatz 40, 38810 Halberstadt Noch mehr Fotos über Halberstadt Nach einem Mittagessen vielleicht noch einmal in unserem Hotel starten wir zur Rückfahrt um 14 Uhr, so dass wir gegen 20 Uhr wieder in Freiburg sein könnten. Hier noch ein schöner Rückblick auf
unsere Reise von unserem
Organisation der Reise: Prof. Dr. Thomas Zotz, Prof. Dr. Heiko Steuer, Brigitte Steuer und Herr Goswin Hammer Übernachtungen (dreimal) im
Parkhotel Unter den Linden in Halberstadt,
Die personenbezogenen Daten und Adressen entnehmen Sie bitte dem Ihnen übersandten Rundschreiben.
|
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |