Rückblick 2019

 

Montag, 16. Dezember
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft

Vortrag von Herrn Prof. Dr. Leonhard Reindl, Professor für Elektrische Mess- und Prüfverfahren am Institut für Mikrosystemtechnik der Uni (IMTEK) zum Thema:

Überall Sensoren und Computer

Autonome elektronische Systeme nehmen die Umgebung wahr
und regeln alle technischen Prozesse

Professor Steuer hat den Vortrag bei der Samstag-Uni gehört und fand ihn spannend und vor allem auch unterhaltend.

 

Sonntag, 1. Dezember
ab 15 Uhr

Adventskonzert und Kaffee

im COLOMBI HOTEL

 

Montag, 18. November
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft

Vortrag von Herrn Prof. Dr. Gerald Urban, Professor für Sensoren, Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Uni und Vizepräsident unserer Gesellschaft, zum Thema:

Digitalisierung‘ – was ist das eigentlich?

Annäherung an ein großes Thema

Das war der Einleitungsvortrag zur diesjährigen Samstag-Uni.

 

Mittwoch, 6. November
um 18 Uhr

Gänseessen

im Clarion Hotel Hirschen in Lehen, Breisgauer Straße 47, 79110 Freiburg

 

Montag, 21. Oktober
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft

Vortrag von Frau Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein, Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Universität Freiburg zum Thema

Insektenrückgang

Es geht um Bienen und andere Insekten.

 

Montag, 7. Oktober
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft

Vortrag von Herrn Prof. Dr. Bernhard Richter, Universität Freiburg,
Uni-Klinik, zum Thema

Was macht eigentlich ein Musiker-Mediziner
 in der Praxis?

 

Montag, 23. September
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft

Vortrag von Frau Prof. Dr. Gabriele Busch-Salmen und
Herrn Dr. Dr. Michael Fischer
, Leiter des Zentrums für Populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg) über das Thema:

Musik als autonome Kunst und soziale Praxis

Musikwissenschaft als Kulturwissenschaft in der Praxis?

Der Anlass ist die Übernahme des Nachlasses des Musikwissenschaftlers Prof. Dr. Walter Salmen (gest. 2013) (seinerzeit Ordinarius für Musikgeschichte an der Universität Innsbruck) , der auch in unserer Festschrift „200 Jahre Bürgerkultur“ (Seite 68-81) einen Beitrag geschrieben hat: "Polyhymnia vor allen…", Konzerte und Casino-Bälle im 19. Jahrhundert.

 

Freitag, 16. August
ab 18 Uhri

Sommerfest der Gesellschaft

im Gasthaus Sternen Post, Hauptstraße 30, 79254 Oberried.


Klezmer Chotsch

 

Montag, 29. Juli
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft

Vortrag unseres Mitglieds Frau Barbara Kiem, Autorin und Regisseurin, zum Thema

Johann Gottfried Herders Betrachtungen zu Musik

Johann Gottfried (von, seit 1802) Herder (1744 – 1803), gestorben in Weimar, Vertreter der Weimarer Klassik, wirkte als Sprach- und Geschichtsphilosoph, in Literatur- und Kulturgeschichte sowie Anthropologie, gab 1807 die „Stimmen der Völker in Liedern“ heraus. Ein besonderes Verhältnis hatte er zur Musik und ihre Wirkung auf die Seele!

 

Samstag, 13. Juli
um 20 Uhr
im Wolfgang-Hoffmann-Saal der Hochschule für Musik

Musikpreis der Museumsgesellschaft an junge Musiker der „Freiburger Akademie zur Begabtenförderung FAB“ verbunden mit Stipendien, die wir vergeben.

Konzert und offizielle Preisübergabe

Bitte beachtem Sie auch die anderen Termine:

Montag, 1. Juli 2019, Auswahlvorspiel ab 16 Uhr

Sonntag, 14. Juli 2019, 11 Uhr Konzertmatinee im Augustinum Freiburg

 

Montag, 8. Juli
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft

Vortrag unseres früheren Präsidenten
Herrn Prof. Dr. Klaus-Werner Benz zum Thema:

Die Revolution der Beleuchtung

Beleuchtung ist Lichterzeugung mittels künstlicher Lichtquellen unabhängig von der Sonne. Historisch erfolgte eine Nutzbarmachung vom Feuer über Kerze, Glühbirne und Energiesparlampe zu lichtemittierenden Halbleiterdioden mit einem Energie-Einsparpotential von 80%. Im Vortrag wird diese Entwicklung anschaulich aufgezeigt

 

Montag, 17. Juni
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft

Vortrag von Herrn Ltdr. Regierungsdirektor Dr. Wolfgang Werner, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Freiburg zum Thema:

Das Markgräflerland und seine vielfältigen Rohstoffvorkommen aus 300 Millionen Jahren Erdgeschichte

Grundlage für Industrie und Handwerk seit keltischer Zeit

 

Dienstag, den 4. bis Donnerstag, den 6. Juni

Sommerreise der Museumsgesellschaft 2019

nach

Schwäbisch Hall

Hier geht es zum Reisebericht

 

Montag, 27. Mai
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft

Vortrag unseres Mitglieds Herrn Prof. Dr. Klaus Hahlbrock, Biochemiker, ehemaliger Direktor am Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung in Köln und Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft zum Thema:

Kein Leben ohne biologische und kulturelle Vielfalt

Es geht um die Bedrohungen dieser zu wünschenden Vielfalt.

 

Montag, 13. Mai
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft

Mitgliederversammlung mit Wahlen

Das Rundschreiben 3/2019 mit der Tagesordnung ging den Mitgliedern rechtzeitig zu.

 

Montag, 29. April
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft

Vortrag von unserem Mitglied Herrn Horst Helmut Eck, Pfarrer i. R. zum Thema.

Die UNESCO und das Welterbe

Es geht um Kultur- und auch um Naturwerbestätten, bisher über 1000 Stätten in 167 Ländern, 44 davon in Deutschland.

 

Mittwoch, 10. April
Abfahrt um 12 Uhr am Konzerthaus
zum Badíschen Landesmuseum, Karlsruhe

Mykene

Die sagenhafte Welt des Agamemnon

15h00 Führung im Museum durch die Kuratorin Frau Dr. Katarina Horst

18h30/19h00 Abendessen wieder im Restaurant und Landhotel Mühlenhof in Friesenheim.

 

Montag, 25. März
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft

Vortrag von Herrn Prof. Dr. Markus Tauschek, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, auch Direktor des Zentrums für Populäre Kultur und Musik (ZPKM) zum Thema

 Zur Konjunktur kulturellen Erbes

Formen der Vergegenwärtigung von Vergangenhei

 Auch Herr Tauschek leitet ein Forschungsprojekt „Neues Reisen – Neue Medien“ und ein Teilprojekt im SFB „Muße. Raumzeitlichkeit, Praktiken“ mit dem Thema „Muße lernen? Freie Zeit, Kreativität und Entschleunigung im Kontext von Leistungssteigerung und Selbstoptimierung“.

Früher hieß das Institut für Volkskunde, wurde umbenannt, weil die Aufgaben erweitert worden sind; darüber zu hören macht neugierig.

 

Montag, 11. März
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft

Es spricht unser Mitglied Herr Prof. Dr. med. Hans-Hartmut Peter, Uniklinik Freiburg, zum Thema:

Geschichte der Immunität

Politische, kirchliche und biologische Aspekte

Das macht neugierig, denn wie hängen Immunitäten zusammen, und von der medizinisch-biologischen Immunität hat man vielleicht eine Ahnung.

 

Montag, 21. Januar
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft

Vortrag von Frau Prof. Prof. h.c. Dr. Dr. h.c. Elisabeth Cheauré, Slavisches Seminar der Universität Freiburg zum Thema:

Kann man Muße transferieren?

Museologische Überlegungen zur Literaturausstellungen
am Beispiel der Turgenev-Ausstellung in Baden-Baden

Frau Prof. Cheauré ist Sprecherin des Sonderforschungsbereichs 1015 der Universität, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert wird „Muße. Konzepte, Räume, Figuren“ und leitet das Teilprojekt „Erzwungene Muße? Russland im 19. Jahrhundert: Muße und Gender“; außerdem ist sie Sprecherin des ebenfalls von der DFG geförderten Graduiertenkollegs (Doktorandenkolleg) „Kulturtransfer und kulturelle Identität. Deutsch-russische Kontakte im europäischen Kontext“.

 

Montag, 4. Februar
um 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft

Es spricht unser Mitglied Herr Prof. Dr. Heribert Weiland, ehem. Leiter des Arnold-Bergstraesser-Instituts, zum Thema:

Genozid an Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika?

Unsere eigene Geschichte holt uns ein

Herr Weiland ist bester Afrika-Kenner und dessen Geschichte, und das Herero-Problem tangiert auch die Freiburger Universität wegen der Schädelsammlung und ebenso Berlin mit der ethnographischen Sammlung und dem Humboldt-Forum

 

Montag, 7. Januar 2019
ab 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft

Neujahrsempfang der Museumsgesellschaft

Alle Mitglieder, Freunde und Gäste sind herzlich eingeladen.

 

<<< zurück zum Archiv